09:00 | Zukunft des Informations- und Kollaborationsmanagement
Keynote: Zukunft des Informations- und Kollaborationsmanagement
Keynote: Paradigmen-Wechsel in der innerbetrieblichen Zusammenarbeit
Diskussion: Herausforderungen für das neue Informations- und Kollaborationsmanagement
Sprecher/in:Dr. Ulrich KampffmeyerGeschäftsführer, PROJECT CONSULT Unternehmensberatung  Prof. Dr. Joachim NiemeierExecutive Consultant and Honorary Professor, University of Stuttgart  Jamil OuajCommunications Manager, Deutsche Bank  Rolf Schmidt-HoltzChairman, Just Software  |
09:00 |
Keynote: Zukunft des Informations- und Kollaborationsmanagement
|
09:40 |
Keynote: Paradigmen-Wechsel in der innerbetrieblichen Zusammenarbeit
|
10:00 |
Diskussion: Herausforderungen für das neue Informations- und Kollaborationsmanagement
Sprecher/in:Dr. Ulrich KampffmeyerGeschäftsführer, PROJECT CONSULT Unternehmensberatung  Prof. Dr. Joachim NiemeierExecutive Consultant and Honorary Professor, University of Stuttgart  Jamil OuajCommunications Manager, Deutsche Bank  Rolf Schmidt-HoltzChairman, Just Software  |
10:30 | |
11:00 | Aktuelle Konzepte & Strategien
Praxisbeispiel: Nutzerorientierung und Steigerung der Governance mit dem Intranet-Relaunch bei der real,- Warenhaus
Sprecher/in:Manuel SätteleProduktspezialist, United Planet GmbH  Claudia SchrankAbteilungsleiterin Interne Kommunikation, real,- SB-Warenhaus 
Praxisbeispiel: Umsetzung eines Social Intranets
Praxisbeispiel: Das Intranet als Vertriebstool bei der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH
|
11:00 | Einführung von Social Software im Unternehmen
Praxisbeispiel: Einführung von Social Software durch ein grass-roots movement
Praxisbeispiel: "Mut zum Teilen" Entwicklung einer Social networking Strategie bei B. Braun Melsungen
Praxisbeispiel: Zusammenführung von Kommunikation und Kollaboration in einer ganzheitlichen Lösung bei der Continental AG
|
11:00 | Konzepte für die Dokumentenkollaboration
Praxisbeispiel: Einführung eines Portals zur Dokumenten-Kollaboration
Praxisbeispiel: Innovations- und Kollaborationsmanagement bei Celesio
Praxisbeispiel: Unterstützung der Arbeit an lebendigen Dokumeten bei der Tennet TSO
|
11:00 |
Praxisbeispiel: Nutzerorientierung und Steigerung der Governance mit dem Intranet-Relaunch bei der real,- Warenhaus
Sprecher/in:Manuel SätteleProduktspezialist, United Planet GmbH  Claudia SchrankAbteilungsleiterin Interne Kommunikation, real,- SB-Warenhaus  |
11:00 |
Praxisbeispiel: Einführung von Social Software durch ein grass-roots movement
|
11:00 |
Praxisbeispiel: Einführung eines Portals zur Dokumenten-Kollaboration
|
11:40 |
Praxisbeispiel: Umsetzung eines Social Intranets
|
11:40 |
Praxisbeispiel: Innovations- und Kollaborationsmanagement bei Celesio
|
11:40 |
Praxisbeispiel: "Mut zum Teilen" Entwicklung einer Social networking Strategie bei B. Braun Melsungen
|
12:20 |
Praxisbeispiel: Unterstützung der Arbeit an lebendigen Dokumeten bei der Tennet TSO
|
12:20 |
Praxisbeispiel: Das Intranet als Vertriebstool bei der eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH
|
12:20 |
Praxisbeispiel: Zusammenführung von Kommunikation und Kollaboration in einer ganzheitlichen Lösung bei der Continental AG
|
13:00 | |
14:20 | Neue Ansätze für die Intranet-Redaktion
Praxisbeispiel: Das Intranet als strategisches Informationsmedium bei Orange Austria
Der österreichische Mobilfunkmarkt ist einer der meist umkämpften Märkte in Europa. Die Mitarbeiter der Anbieter nehmen in diesem Wettbewerb eine entscheidende Rolle ein: Sie sind „Marken-“ und „Unternehmens-Botschafter“. Eine Rolle, die nur gut informierte Mitarbeiter wahrnehmen können.
Das Intranet bei Orange in Österreich hat eine zentrale und entscheidende Funktion. Dabei ist wichtig, dass nicht ausschließlich One-Way-Information passiert. Die Interaktion der Mitarbeiter untereinander via Kommentarfunktion oder Forum und die Integration der Kollegen durch Foto-Wettbewerbe, Feedback-Tools etc. in das Medium findet gleichermaßen statt. Unterschiedlichste Features und Kommunikations-Methoden erwecken die drei „I“s der internen Kommunikation von Orange in Österreich - „Information, Integration, Interaktion“ - zum Leben.
Praxisbeispiel: Redaktionelle Optimierung im Intranet eines Versicherungsunternehmens
|
14:20 | Potentiale von Micro-Blogging und -Sharing im Unternehmen
Praxisbeispiel: Erfahrungen zum Micro-Blogging bei der Deutschen Bank
Praxisbeispiel: Microsharing für das Trendmonitoring bei Avantgarde/Trendbüro
|
14:20 | Dokumenten-basiertes Wissensmanagement im Unternehmen
Praxisbeispiel: Integratives Wissensmanagement mit semantischer Suche bei Bilfinger Berger
Sprecher/in:Dr. Thomas KampsGründer und Geschäftsführer, ConWeaver GmbH  Beate KögelProjektleiterin für das Technische<br>Wissensmanagement, Bilfinger Berger 
Bilfinger Berger ist ein internationaler Dienstleistungskonzern für Industrie, Immobilien und Infrastruktur. Das Tätigkeitsspektrum des Konzerns umfasst die Geschäftsfelder Industrial Services, Power Services, Building and Facility Services, Construction und Concessions. Das Wissen von Mitarbeitern über projekt- und produktspezifische Hintergründe, Kunden und Märkte ist einer der wichtigste Faktoren für die Entwicklung des Unternehmens.
Bei Bilfinger Berger wurden die Bedingungen für wissensbasiertes Arbeiten geschaffen, indem eine konzernweite Infrastruktur und Organisation bereitgestellt wurden. Dadurch wird die Kooperation und der Informations-austausch der Mitarbeiter und Experten gefördert. Hinzu kommt die Bereit-stellung semantischer Suchtechnologien und die stetige Erweiterung des Wissensnetzes auf der Basis von ConWeaver-Technologien. Darin sind auch firmenübergreifende Such-Optionen integriert.
Der von Bilfinger Berger bereitgestellte tore Translator unterstützt mehrsprachige Übersetzungen zum besseren inhaltlichen Verständnis technischer Dokumenta-tionen. Der tore Translator nutzt allgemeinsprachliche und unternehmenseigene Terminologie. Dieses tore Vocabulary wird über automatische mehrsprachige Textextraktionen aus internen und externen Quellen automatisch erweitert.
Derzeit wird an der Entwicklung einer einheitlichen, gestalterisch individualisierbare kollaborativen Plattform gearbeitet, die für eine bessere Per-formance des Wissensnetzes sorgen soll. Die prototypische technische Grundlage hierfür ist das System "Atlassian Confluence".
Diskussion: Enterprise Search
Diskussion:Referenten der Session |
14:20 |
Praxisbeispiel: Erfahrungen zum Micro-Blogging bei der Deutschen Bank
|
14:20 |
Praxisbeispiel: Das Intranet als strategisches Informationsmedium bei Orange Austria
Der österreichische Mobilfunkmarkt ist einer der meist umkämpften Märkte in Europa. Die Mitarbeiter der Anbieter nehmen in diesem Wettbewerb eine entscheidende Rolle ein: Sie sind „Marken-“ und „Unternehmens-Botschafter“. Eine Rolle, die nur gut informierte Mitarbeiter wahrnehmen können.
Das Intranet bei Orange in Österreich hat eine zentrale und entscheidende Funktion. Dabei ist wichtig, dass nicht ausschließlich One-Way-Information passiert. Die Interaktion der Mitarbeiter untereinander via Kommentarfunktion oder Forum und die Integration der Kollegen durch Foto-Wettbewerbe, Feedback-Tools etc. in das Medium findet gleichermaßen statt. Unterschiedlichste Features und Kommunikations-Methoden erwecken die drei „I“s der internen Kommunikation von Orange in Österreich - „Information, Integration, Interaktion“ - zum Leben.
|
14:20 |
Praxisbeispiel: Integratives Wissensmanagement mit semantischer Suche bei Bilfinger Berger
Sprecher/in:Dr. Thomas KampsGründer und Geschäftsführer, ConWeaver GmbH  Beate KögelProjektleiterin für das Technische<br>Wissensmanagement, Bilfinger Berger 
Bilfinger Berger ist ein internationaler Dienstleistungskonzern für Industrie, Immobilien und Infrastruktur. Das Tätigkeitsspektrum des Konzerns umfasst die Geschäftsfelder Industrial Services, Power Services, Building and Facility Services, Construction und Concessions. Das Wissen von Mitarbeitern über projekt- und produktspezifische Hintergründe, Kunden und Märkte ist einer der wichtigste Faktoren für die Entwicklung des Unternehmens.
Bei Bilfinger Berger wurden die Bedingungen für wissensbasiertes Arbeiten geschaffen, indem eine konzernweite Infrastruktur und Organisation bereitgestellt wurden. Dadurch wird die Kooperation und der Informations-austausch der Mitarbeiter und Experten gefördert. Hinzu kommt die Bereit-stellung semantischer Suchtechnologien und die stetige Erweiterung des Wissensnetzes auf der Basis von ConWeaver-Technologien. Darin sind auch firmenübergreifende Such-Optionen integriert.
Der von Bilfinger Berger bereitgestellte tore Translator unterstützt mehrsprachige Übersetzungen zum besseren inhaltlichen Verständnis technischer Dokumenta-tionen. Der tore Translator nutzt allgemeinsprachliche und unternehmenseigene Terminologie. Dieses tore Vocabulary wird über automatische mehrsprachige Textextraktionen aus internen und externen Quellen automatisch erweitert.
Derzeit wird an der Entwicklung einer einheitlichen, gestalterisch individualisierbare kollaborativen Plattform gearbeitet, die für eine bessere Per-formance des Wissensnetzes sorgen soll. Die prototypische technische Grundlage hierfür ist das System "Atlassian Confluence".
|
15:00 |
Praxisbeispiel: Redaktionelle Optimierung im Intranet eines Versicherungsunternehmens
|
15:00 |
Praxisbeispiel: Microsharing für das Trendmonitoring bei Avantgarde/Trendbüro
|
15:00 |
Diskussion: Enterprise Search
Diskussion:Referenten der Session |
15:40 | |
16:10 |
Praxisbeispiel: Erfahrungen mit der Definition von redaktionellen Guidelines und einer Intranet-Governance bei Airbus
|
16:10 |
Diskussion: Technologische Ansätze zum Networking in Unternehmen
Diskussion:Tim MikšaGeschäftsführer, netmedianer  Eckhard OberfrankSenior Consultant, Detecon International  Katrin ThausingConsultant, IPI GmbH Dr. Daniel B. WilhelmBusiness Development, blueend web:applications Tim WösthoffMarketing, IntraWorlds |
16:10 | Intranet-Governance & -Controlling
Praxisbeispiel: Erfahrungen mit der Definition von redaktionellen Guidelines und einer Intranet-Governance bei Airbus
Diskussion: Definition der richtigen Kennzahlen für das Intranet-Management
|
16:10 | Social Networking im Unternehmen
Praxisbeispiel: Social Networking
Diskussion: Technologische Ansätze zum Networking in Unternehmen
Diskussion:Tim MikšaGeschäftsführer, netmedianer  Eckhard OberfrankSenior Consultant, Detecon International  Katrin ThausingConsultant, IPI GmbH Dr. Daniel B. WilhelmBusiness Development, blueend web:applications Tim WösthoffMarketing, IntraWorlds |
16:10 | Dokumentenmanagement mit Sharepoint
Live-Testing: Lösungsansätze für die Herausforderungen der Dokumenten-Kollaboration
Diskussion:Johannes PlatschConsultant, IPI GmbH  Alexander WillkommSenior Consultant Social & Collaboration Solutions, T-Systems MMS 
Praxisbeispiel: Single Point of Entry für Geschäftsdokumente bei Eckes Granini
|
16:10 |
Live-Testing: Lösungsansätze für die Herausforderungen der Dokumenten-Kollaboration
Diskussion:Johannes PlatschConsultant, IPI GmbH  Alexander WillkommSenior Consultant Social & Collaboration Solutions, T-Systems MMS  |
16:50 |
Diskussion: Definition der richtigen Kennzahlen für das Intranet-Management
|
16:50 |
Praxisbeispiel: Social Networking
|
16:50 |
Praxisbeispiel: Single Point of Entry für Geschäftsdokumente bei Eckes Granini
|
17:30 | |